Auszug Bildungsplan, AF 2007

3.2.1 Motor / Aufbau

  1. Die Motorbauarten benennen. Die Kriterien dazu sind:
    Treibstoffart, Arbeitsverfahren, Zylinderzahl, Zylinderanordnung, Gemischbildung Füllungssystem, Steuerungsart und Kolbenbewegung
  2. Folgende Begriffe erklären und Berechnungsaufgaben lösen:
    Hub, Bohrung, Verdichtungsraum, Verdichtungsverhältnis, Hubraum, Drehzahl und Kolbengeschwindigkeit
  3. Die Arbeitsweise von Otto- und Dieselmotoren erklären Erweiterte Grundlagen
  • 1MSS

1 Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz Lernformen, Lernprozess, Lernstrategien, Arbeitsplanung/Arbeitstechnik, Arbeitsdokumentation, Selbstkritik, Entscheidungsfähigkeit, Umgangsformen


Vertiefung & Anwendung der erweiterten Grundlagen

2.2.3 Grafische Darstellung

  • Koordinatenachsen mit den geeigneten Massstäben versehen
  • Grundformen der Kennlinienverläufe benennen
  • Balken-, Kreis-, Fluss- und x-y-z-Diagramme in eigenen Worten erklären
  • Einfache Funktionsgleichungen (z.B. Ohmsches Gesetz mit verschiedenen Widerstandswerten) im x-y-Diagramm grafisch darstellen und Werte ablesen

2.5.3 Computeranwendung

  • Die Möglichkeiten der Office-Standardprogramme in den Grundzügen beschreiben und deren Anwendungen aufzählen
  • Die Anwendungen für die Standardprogramme aufzählen