Auftrag 2

Fahrzeugfedern lassen sich nach verschiedenen Kriterien einteilen, so zum Bsp. nach dem Werkstoff, nach der Bauform, nach dem Kriterium Haupt- oder Zusatzfeder etc.

Finden Sie zu jeder Federart (Blatt-, Schrauben- Drehstab-, Luftfederung und hydropneumatische Federung) Antworten zu folgenden Fragen:

  1. Welche Bauformen gibt es?
  2. Einsatz
    • Wird die Feder als Haupt- oder Zusatzfeder eingesetzt?
    • Wo wird die Feder im Fz sonst noch eingesetzt?
  3. Welche Kräfte kann die Feder übernehmen?
    (Gewichtskraft, Brems-/Beschleunigungskräfte, Seitenkräfte)
  4. Welche Eigenschaften hat die Feder?
    • Vor- und Nachteile
      (z. B. Für grosse Lasten, Bauraum / Platzverhältnisse und Bauaufwand)
    • Eigendämpfung
    • Welche Kennlinie hat die Feder?
      (linear, progressiv …)
    • Eigengewicht
  5. Bauraum
    • Platzverhältnisse
    • Niveauregelung
  6. Welches Fahrzeug hat eine solche Feder eingebaut?
  7. Ergänzen Sie jeden Federtyp mit mindestens einem Bild
    (Werkstattunterlagen, Internet, Prospekte, etc.)
Zusätzlicher Auftrag
  1. Der Stabilisator (Kurvenstabilisator) wird auch der Federung zugeordnet.
    (Beachten Sie nun für die Vollständigkeit die oberen 7 Positionen)
  2. Lösen Sie Fahrwerk-SVBA-Seite 723 bis 729

 

Wichtig
Fassen Sie die Antworten in kurzen und in wenigen Sätzen bzw. in Stichworten zusammen (lange Texte stehen schon im Fachbuch oder im Internet).

Merke
«Werden Texte eins zu eins kopiert, muss eine Quellenangabe gemacht werden».
Ansonsten ist diese Arbeit, welche den kopierten Text beinhaltet, nicht erfüllt.